Zur Navigation springen Zum Inhalt springen

Der Ochsenweg

Als zentraler Landweg zwischen Dänemark und Norddeutschland diente der Ochsenweg im 19. Jahrhundert den Bauern für ihr Vieh als Treibweg, aber auch andere wie Kaufleute, Pilger und Soldaten nutzen diesen Weg.

Der Ochsenweg ist heute der älteste Radfernweg Schleswig-Holsteins mit einer Länge von etwa 245 Kilometern. Die Radroute startet in Wedel und verläuft im Norden Deutschlands über die Grenze hinaus bis nach Dänemark.

Das Förderprojekt

Der Ochsenweg ist heutzutage als Radfernweg mit einer bedeutenden Rolle für die touristische Entwicklung des Binnenlandes bekannt, da er mit mehreren Routen durch das gesamte Binnenland verläuft. Das Land Schleswig-Holstein hat sich zum Ziel gesetzt den Radtourismus weiter zu entwickeln: Radfernwege sollen zu Qualitätsradrouten ausgebaut werden. Der Ochsenweg ist hierfür als Pilotprojekt zur Entwicklung der ersten Qualitätsradroute Schleswig-Holsteins ausgewählt worden.

Das Wirtschaftsministerium Schleswig-Holsteins ist Fördermittelgeber dieses Projektes und unterstützt die Entwicklung des Ochsenweges mit einer Fördersumme von 200.000 Euro für nicht investive Maßnahmen. Wir freuen uns hierüber sehr und sind voller Vorfreude auf die Zusammenarbeit mit unseren Partnern.

Ziele

Entwicklung der ersten Qualitätsradroute Schleswig-Holsteins

1. Aufbau eines authentischen Natur- und Landerlebnisradfernweges mit hohem Erlebnischarakter
2. Aufbau und nachhaltiger Betrieb einer hochwertigen Radinfrastruktur
3. Erhöhung der nachhaltigen touristischen Wertschöpfung aus dem Radfernweg Ochsenweg

Ochsenschritte

binn' vorbereitend

Förderprojekt Kultur und Naturerbe im SH Binnenland - Vernetzung und Angebotsentwicklung
Der Ochsenweg ist ein Projektbaustein dieses Förderprojektes gewesen und in dessen Zuge sind in Kooperation mit der FH Westküste Storytelling-Ansätze entwickelt worden. Außerdem konnten durch die bereits bestehenden Kontakte schnell Projektpartner gewonnen werden. Zudem sind Medieninhalte zum Radfernweg Ochsenweg produziert und veröffentlicht worden. Weitere Infos zum Radfernweg Ochsenweg hier.

Maßnahmen der Kommunen
Laufende Durchführung von Radinfrastrukturmaßnahmen der Kommunen.

Befahrung der D-Routen durch das Land Schleswig-Holstein
Durchführung im Auftrag des Landes Schleswig-Holstein einer Befahrung der D-Routenverläufe, wo auch der Ochsenweg zugehört.

Fachhochschule Westküste: Ochsenweg als Fallstudie
Erarbeitung von Ideen sowie Umsetzungs- und Implementierungsmöglichkeiten zum Storytelling-Konzept zur Positionierung des Ochsenweges im Wettbewerb.

Kooperation mit der Stiftung Naturschutz
Ca. 25 der Stiftungsfläschen befinden sich in einem Abschnitt von bis zu zwei Kilometer vom Radfernweg Ochsenweg. Eine Einbindung in die Erlebnisvermittlung und die identitätsstiftende Gestaltung wäre möglich.

Kooperation mit dem Bauernverband Schleswig-Holstein
Durch diese Kooperation kann das Thema "Landwirtschaft, Landnutzung gestern, heute und morgen" zum ergänzenden Themenbestandteil des Landerlebnisradweges werden.

binn' geplant

Ziel: eindeutige und attraktive Positionierung und Erlebnisvermittlung

  • historischer Treibe- und Heerweg
  • Deutsch-dänische Geschichte
  • Landnutzung gestern, heute und morgen
  • Dorfgeschichten, kleine Landabenteuer und Kurioses im echten Norden

Partner: Fachhochschule Westküste, Bauernverband, Stiftung Naturschutz

Ziel: Aufbau einer qualitativ hochwertigen und nachhaltig betreuten Radinfrastruktur (4 Sterne nach ADFC-Standard für Qualitätsradrouten)

  • Infrastrukturmanagement inkl. Qualitätsmanagement
  • Kooperation mit AktivRegionen ermöglicht Infrastrukturförderung
  • Kooperation mit dem Verein Hamburg Naherholung ermöglicht Förderung

Partner: Kreise und Kommunen, AktivRegionen, Verein Naherholung, Nah.SH

Ziel: Aufbau eines qualitativ hochwertigen und nachhaltig betreuten Netzwerkes an Radservices und Radangeboten (Anforderung an eine 4 Sterne Qualifizierung für Qualitätsradrouten nach ADFC-Standard)

  • flächendeckende Dichte an Radservices und sonstigen Radangeboten vorhanden: kontinuierliche Mängelbehebung
  • vorhandene Lücken können geschlossen werden durch das Leistungsträger-Netzwerk des SHBT, des Förderprojektes KuNaBi im SH Binnenland, der LTOs, der Projektpartner und gezielte Kaltakquise
  • Verknüpfung des Ochsenweges mit den regionalen Bahnstrecken
  • Mini-Radregionen sollen den Fernradweg als Sternrouten ergänzen

Partner: Fachhochschule Westküste, LTOs, SHBT, Leistungsträger-Organisationen, ADFC, Radlerquartiere, Leistungsträger

Ziel: umfassende Informationen über zentrale Medien (Radfernweg, Geschichte, Planung der Radreise)

  • Schaffung einer notwendigen Grundkommunikation zum Fernradweg nach ADFC-Qualitätskriterien durch Geschäftsstelle Ochsenweg und LTOs am Wegesrand
    • eigene Website
    • Präsenz bei Komoot
    • Relaunch des Ochsenweg-Flyers
  • weitere grundlegende Marketingmaßnahmen
  • Erarbeitung einer dauerhaften Organisationsstruktur und Finanzierung der Marketing- und Kommunikationsmaßnahmen

Partner: TASH, LTOs, SHBT

Ziel: Schaffung einer zentralen Geschäftsstelle Ochsenweg zur Vernetzung der diversen Akteursgruppen und Strukturierung der Zusammenarbeit

  • Infrastrukturmanager: infrastrukturelle Mängel, Qualitätsbeauftragter
  • Projektmanagement: Angebotsentwicklung, Storytelling, Marketing und Kommunikation, Netzwerkbildung und -betreuung

Partner: TASH, LTOs, SHBT, Stiftung Naturschutz, Bauernverband

binn' in der Umsetzung

Infrastrukturmanagement

Das Infrastrukturmanagement ist im Rahmen einer öffentlichen Ausschreibung an das Büro Lebensraum Zukunft in Kiel vergeben worden.

Gemeinsam mit den Kreisen, kreisfreien Städten und AktivRegionen sowie weiteren Partnern wird gemeinsam in der Arbeitsgruppe Infrastruktur daran gearbeitet die Infrastruktur des Ochsenweges auf Basis der Ergebnisse der vom Land durchgeführten Befahrung zu optimieren. Neben der Wegequalität wird auch die Begleitinfrastruktur analysiert und ausgebaut.

Angebotsentwicklung und Positionierung

Das Kommunikationskonzept ist im Rahmen eines offenen Verfahrens an die BTE – Tourismus- und Regionalberatung Partnerschaftsgesellschaft mbB in Hannover vergeben worden. Der Auftrag startet am 15. März 2023.

Gemeinsam mit den lokalen Tourismusorganisationen und der Tourismusagentur Schleswig-Holstein sowie weiteren Partnern wird gemeinsam in einer Arbeitsgruppe daran gearbeitet ein Storytellingkonzept, ein Corporate Design und ein Konzept zur Informationsvermittlung zum Ochsenweg zu erarbeiten.

Fördermittelgeber

Projektpartner

Lokale Tourismusorganisationen

Kreise & kreisfreie Städte

AktivRegionen

Weitere Partner