Zur Navigation springen Zum Inhalt springen

Ochsenschritte

binn' vorbereitend

Förderprojekt Kultur und Naturerbe im SH Binnenland - Vernetzung und Angebotsentwicklung
Der Ochsenweg ist ein Projektbaustein dieses Förderprojektes gewesen und in dessen Zuge sind in Kooperation mit der FH Westküste Storytelling-Ansätze entwickelt worden. Außerdem konnten durch die bereits bestehenden Kontakte schnell Projektpartner gewonnen werden. Zudem sind Medieninhalte zum Radfernweg Ochsenweg produziert und veröffentlicht worden. Weitere Infos zum Radfernweg Ochsenweg hier.

Maßnahmen der Kommunen
Laufende Durchführung von Radinfrastrukturmaßnahmen der Kommunen.

Befahrung der D-Routen durch das Land Schleswig-Holstein
Durchführung im Auftrag des Landes Schleswig-Holstein einer Befahrung der D-Routenverläufe, wo auch der Ochsenweg zugehört.

Fachhochschule Westküste: Ochsenweg als Fallstudie
Erarbeitung von Ideen sowie Umsetzungs- und Implementierungsmöglichkeiten zum Storytelling-Konzept zur Positionierung des Ochsenweges im Wettbewerb.

Kooperation mit der Stiftung Naturschutz
Ca. 25 der Stiftungsfläschen befinden sich in einem Abschnitt von bis zu zwei Kilometer vom Radfernweg Ochsenweg. Eine Einbindung in die Erlebnisvermittlung und die identitätsstiftende Gestaltung wäre möglich.

Kooperation mit dem Bauernverband Schleswig-Holstein
Durch diese Kooperation kann das Thema "Landwirtschaft, Landnutzung gestern, heute und morgen" zum ergänzenden Themenbestandteil des Landerlebnisradweges werden.

Kooperation mit dem Landwirtschaftsministerium 
Finanzierung unterstützender Maßnahmen zum Förderprojekt „Entwicklung des Ochsenweges
zur ersten Qualitätsradroute Schleswig-Holsteins“. 

Mittelverwendung:

  • Vor-Ort-Informationen zu landwirtschaftlichen Erlebnispunkten (Betriebsportraits, etc.)
  • Ergänzungsschilder
  • Partnerschaft auf „Grüner Woche“, etc. darstellen

Kooperation mit dem Ochsenweg e.V. 
Der Ochsenweg e.V. kümmert sich als Verein seit vielen Jahren um den Ochsenweg als historischen Landweg und versucht die Geschichte des Weges lebendig zu halten. Bei Interesse der Kommunen wird es durch Hörner-Skulpturen und Infotafeln eine Kennzeichnung von Orten, an denen der historische Landweg belegbar verlaufen ist, geben. Der Wegeverlauf des historischen Landweges und das Radfernweges sind in weiten Teilen nicht identisch. Die Zusammenarbeit an Kreuzungspunkten (ca. 6 vorhandene Kreuzungspunkte, 25 mögliche Kreuzungspunkte) ist entsprechend abgestimmt worden. In Zukunft werden sich der Ochsenweg e.V. und das Entwicklungsprojekt Ochsenweg bei Standortüberschneidungen abstimmen.                                                                                                                                                                  

Insgesamt soll der Ochsenweg e.V. als Experte/Inhaltsgeber für den Erzählstrang Ochsenweg/Historisches fungieren und hier unterstützend tätig werden. Auch die gemeinsame Umsetzung von Informationselementen und Storytelling an Kreuzungspunkten soll eine große Rolle in der Zusammenarbeit spielen, sodass wir die Inhalte gemeinsam bestmöglich umsetzen können. Der Binnenland-Verband erhält eine Seite des Dreibeins an einem Hörnerstandort und kommuniziert Inhalte zum historischen Landweg digital. 

binn' geplant

Ziel: eindeutige und attraktive Positionierung und Erlebnisvermittlung

  • historischer Treibe- und Heerweg
  • Deutsch-dänische Geschichte
  • Landnutzung gestern, heute und morgen
  • Dorfgeschichten, kleine Landabenteuer und Kurioses im echten Norden

Partner: Fachhochschule Westküste, Bauernverband, Stiftung Naturschutz

Ziel: Aufbau einer qualitativ hochwertigen und nachhaltig betreuten Radinfrastruktur (4 Sterne nach ADFC-Standard für Qualitätsradrouten)

  • Infrastrukturmanagement inkl. Qualitätsmanagement
  • Kooperation mit AktivRegionen ermöglicht Infrastrukturförderung
  • Kooperation mit dem Verein Hamburg Naherholung ermöglicht Förderung

Partner: Kreise und Kommunen, AktivRegionen, Verein Naherholung, Nah.SH

Ziel: Aufbau eines qualitativ hochwertigen und nachhaltig betreuten Netzwerkes an Radservices und Radangeboten (Anforderung an eine 4 Sterne Qualifizierung für Qualitätsradrouten nach ADFC-Standard)

  • flächendeckende Dichte an Radservices und sonstigen Radangeboten vorhanden: kontinuierliche Mängelbehebung
  • vorhandene Lücken können geschlossen werden durch das Leistungsträger-Netzwerk des SHBT, des Förderprojektes KuNaBi im SH Binnenland, der LTOs, der Projektpartner und gezielte Kaltakquise
  • Verknüpfung des Ochsenweges mit den regionalen Bahnstrecken
  • Mini-Radregionen sollen den Fernradweg als Sternrouten ergänzen

Partner: Fachhochschule Westküste, LTOs, SHBT, Leistungsträger-Organisationen, ADFC, Radlerquartiere, Leistungsträger

Ziel: umfassende Informationen über zentrale Medien (Radfernweg, Geschichte, Planung der Radreise)

  • Schaffung einer notwendigen Grundkommunikation zum Fernradweg nach ADFC-Qualitätskriterien durch Geschäftsstelle Ochsenweg und LTOs am Wegesrand
    • eigene Website
    • Präsenz bei Komoot
    • Relaunch des Ochsenweg-Flyers
  • weitere grundlegende Marketingmaßnahmen
  • Erarbeitung einer dauerhaften Organisationsstruktur und Finanzierung der Marketing- und Kommunikationsmaßnahmen

Partner: TASH, LTOs, SHBT

Ziel: Schaffung einer zentralen Geschäftsstelle Ochsenweg zur Vernetzung der diversen Akteursgruppen und Strukturierung der Zusammenarbeit

  • Infrastrukturmanager: infrastrukturelle Mängel, Qualitätsbeauftragter
  • Projektmanagement: Angebotsentwicklung, Storytelling, Marketing und Kommunikation, Netzwerkbildung und -betreuung

Partner: TASH, LTOs, SHBT, Stiftung Naturschutz, Bauernverband

binn' in der Umsetzung

Infrastrukturmanagement

Das Infrastrukturmanagement ist im Rahmen einer öffentlichen Ausschreibung an das Büro Lebensraum Zukunft in Kiel vergeben worden.

Gemeinsam mit den Kreisen, kreisfreien Städten und AktivRegionen sowie weiteren Partnern wird gemeinsam in der Arbeitsgruppe Infrastruktur daran gearbeitet, die Infrastruktur des Ochsenweges auf Basis der Ergebnisse der vom Land durchgeführten Befahrung zu optimieren. Neben der Wegequalität wird auch die Begleitinfrastruktur analysiert und ausgebaut. Wichtige Meilensteine im aktuellen Projektverlauf sind der mit dem Landesbetrieb Straße und Verkehr erarbeitete Vereinbarungsentwurf, der eine Sanierung der Landesstraßen-begleitenden Radwege in Eigenregie der Ämter/Kommunen ermöglicht. Bis Ende Oktober wiederum sollen zu allen Mängeln der Priorität 1 und 2 von den Baulastträgern Entscheidungen bezüglich einer Behebung des Mangels herbeigeführt werden. So kann ab November über eventuell notwendige Verlegungen diskutiert werden.

Folgende weitere Themen konnte das Infrastrukturmanagement unterstützend für die Projektpartner bearbeiten:

  • Erstellen einer Übersicht bestehender Fördermöglichkeiten für radtouristische Infrastruktur und Weitergabe an Kreise, Ämter und Gemeinden
  • Erstellen einer Übersicht zur Anbindung der Bahnhöfe
    • Handlungsbedarfe: Informationstafel zum Ochsenweg, Integration in Wegweisung
  • Erstellen eines Informationsblatts für die Kommunen zur Ausstattung von Rastplätzen sowie weiterer punktueller Infrastruktur und Weitergabe an Kreise, Ämter und Gemeinden
  • Erstellen einer Übersicht zu Betonspurbahnen am Ochsenweg sowie der 12 weiteren Radfernwege in SH: Erläuterung der Spurbahncharakteristika für Gespräche mit dem ADFC bzgl. Zertifizierung
    • Persönlicher Austausch mit dem ADFC auf Landesebene (16.03.)
    • Zusendung der Informationen und offener Fragen an die Bundesgeschäftsstelle
      des ADFC durch das MWVATT
      à Stellungnahme des ADFC (v. 14.07.2023) wenig hilfreich,
      Bewertungskriterien bleiben unklar
  • Stellungnahme zum neuen Radwegweisungs-Erlass in Schleswig-Holstein
    • Neuer Erlass: mittleres Schildermaß wurde gewählt
  • Mustervereinbarung des LBV.SH für Kommunen zu Maßnahmen an B-/L-/K-Straßen liegt vor; z. Zt. in Abstimmung mit interessierten Kommunen
    • Aktuell   Vereinbarung beschlossen L116
    •  2 weitere mögliche Strecken für Vereinbarung zu Maßnahmen zwischen LBV und Kommunen: L 100, L 328

Angebotsentwicklung und Positionierung

Das Kommunikationskonzept ist im Rahmen eines offenen Verfahrens an die BTE – Tourismus- und Regionalberatung Partnerschaftsgesellschaft mbB in Hannover vergeben worden.

Ein Konzept mit den drei inhaltlichen Abschnitten wurde weitestgehend abgeschlossen und verabschiedet. Aktuell steht noch ein finaler Workshop zur Entwicklung eines gemeinsamen Leistungsversprechens mit Anbietern/Partnern am Weg aus. Ziel hierbei ist es, für alle Angebotskategorien mit den Anbietern ein gemeinsames Qualitätsverständnis und -versprechen festzulegen.

ADFC-Qualitätsradroute

Der Projektbaustein „ADFC-Qualitätsradroute“ beinhaltet mit der Befahrung sowie der Auszeichnung als Qualitätsradroute vor allem Maßnahmen, die zum Ende des Projektes umgesetzt werden. Durch die enge Kooperation mit der neu geschaffenen Radkoordinierungsstelle konnten weitere geplante Maßnahmen (Information von Akteuren am Weg zu den ADFC-Kriterien und eine ADFC-Schulung) an diese delegiert werden. Die Informationsveranstaltungen, aber auch die Schulung wurden und werden von der Radkoordinierungsstelle geplant und durchgeführt, das Projekt- und das Infrastrukturmanagement weisen nun „nur noch“ gezielt auf diese Veranstaltungen hin.

Positionierung/Storytelling

In diesem Baustein des Entwicklungsprojektes haben wir uns vorgenommen dem Radfernweg ein neues Erscheinungsbild und vor allem eine neue, einzigartige Positionierung zu geben, die am gesamten Weg erlebbar sein soll. Diese Neuausrichtung haben wir zwischen Mitte August und Ende März gemeinsam mit der bte -  Tourismus und Regionalberatung entwickelt. In einem mehrstufigen Prozess aus Sitzungen der AG Storytelling, Workshops und Abstimmungsrunden zwischen dem Projektmanagement und bte sind ein Kommunikationskonzept in Form eines Chartberichtes sowie ein Gestaltungshandbuch entstanden. Der Chartbericht legt die Eckpunkte der Positionierung fest:

  • Zielgruppen des Radfernweges
  • Rahmengeschichte
  • Erzählfiguren
  • Erzählstränge
  • Elemente der Informationsvermittlung (Informationstafeln, Audio-Geschichten, Webseite und ggf. Print-Produkte)
  • Standorte der Informationsvermittlung
  • Kooperationsmodell für zukünftige Ochsenweg-Partner
  • Eckpunkte der Ochsenweg-Partnerschaft

Das Gestaltungshandbuch konnte nun bereits umgesetzt werden und beinhaltet für alle Elemente der Informationsvermittlung Gestaltungsvorgaben, die im Rahmen der Umsetzung noch weiter ausgearbeitet und konkretisiert werden. Auf Grundlage dieses Kommunikationskonzeptes ist im Jahr 2024 nun die Produktion der neuen Elemente der Informationsvermittlung und Erlebnisinszenierung (Infotafeln, Audio-Geschichten, digitale Porträts/Inhaltselemente) geplant. Zudem konnte der erste Workshop mit potenziellen Ochsenweg-Partnern bereits erfolgreich stattfinden. 

Marketing/Kommunikation

Bisher wurden im Projekt vor allem wichtige Grundlagen zum Weg geschaffen. Der Fokus lag auf der Optimierung der Wegequalität sowie auf der Entwicklung eines neuen Kommunikationskonzeptes zum Ochsenweg, das im Jahr 2024 am Weg umgesetzt werden soll. Auf diesem Grund fanden bisher im Projektbaustein „Marketing/Kommunikation“ vor allem vorbereitende Maßnahmen und eine Basis-Kommunikation statt. Neben einer Anzeige im „We Ride Schleswig-Holstein Magazin“ und im Magazin „Radlerquartiere“ lag das Haupt-Augenmerk darauf, dass mit dem an Infomax erteilten Auftrag eine neue zeitgemäße Webseite entsteht. Diese Seite soll dem Gast eine zeitgemäße Planung seiner Radtour ermöglichen und vor allem die neu entwickelte Ochsenweg-Geschichte (digital) erlebbar machen. Nach der Auftragserteilung Mitte Dezember 2023 befinden sich Infomax und das Projektmanagement nun mitten im Umsetzungsprozess für die Webseite, die voraussichtlich im Juli 2024 online gehen soll. Weitere Marketingmaßnahmen werden vor allem flankierend zum Live-Gang der Webseite umgesetzt und befinden sich ebenfalls in der Planung.

Nächste Meilensteine im Überblick

  1. Fertigstellung Website (Juli 2024)
  2. Ansprache von Leistungsträgern (Juni-Oktober 2024)
  3. Ansprache von Kommunen auf Informationstafeln, Rastplätze und weiterer Infrastruktur, Angebot an Kommunen, alte Informationstafeln zu ersetzen (Online-Strecke oder Neuproduktion) (seit Ende April 2024 bis Jahresende 2024)
  4. Entwicklung der Audioguides (bis Ende 2024)
  5. Austausch das Routensignets (bis Mitte 2025)
  6. Entwicklung der landwirtschaftlichen Betriebsportraits (bis Mitte 2025)

Fördermittelgeber

Projektpartner

Lokale Tourismusorganisationen

Kreise & kreisfreie Städte

AktivRegionen

Weitere Partner